Digitales Tutoring für wirksame Leseförderung in Grundschulen.

Das Problem

Jedes vierte Kind lernt in der Grundschule nur sehr schlecht lesen.

Unser Beitrag

Wir bringen digitales Tutoring für wirksame Leseförderung in die Schulen.

Turbo-Team

Unser Tutoring-Programm »Lesen mit dem Turbo-Team«

Wir sind davon überzeugt, dass alle Kinder in der Schule erfolgreich sein können. Gut lesen zu können ist einer der wichtigsten Schlüssel dafür. Deshalb haben wir ein wissenschaftlich fundiertes Tutoring-Programm zur spielerischen Leseförderung von Grundschulkindern in Kleingruppen entwickelt. Es beruht auf einer digitalen Plattform und ist deshalb einfach und kostengünstig umzusetzen – auch ohne langjährig qualifizierte Fachkräfte.

Es ist beunruhigend, dass jedes vierte Kind in der vierten Klasse nur sehr schlecht lesen kann. Doch wer nicht gut liest, hat kaum Chancen auf gelingende schulische Bildung, eine erfolgreiche Berufslaufbahn und gesellschaftliche Teilhabe.

Forschung zeigt, dass Tutoring für benachteiligte Kinder besonders wirksam ist. Unser besonderer Förderansatz kann den Fortschritt im Lesen jedes Jahr um fünf oder mehr Monate steigern.

Tutoring ist keine herkömmliche Nachhilfe. Es handelt sich um gezielte und systematische, individuelle Förderung von Schüler:innen durch geschulte Tutor:innen auf Grundlage eines wissenschaftlich fundierten Konzepts.

Grundlage des Tutoring-Programms „Lesen mit dem Turbo-Team“ ist das langjährig erprobte, überprüfte und als wirksam erwiesene System „Tutoring with the Lightning Squad“ der US-amerikanischen Success for All Foundation. Wir haben das System an die deutsche Sprache und den hiesigen Kontext des Lehrens und Lernens angepasst.

Lesen mit dem Turbo-Team wird in Grundschulen zusätzlich zum Regelunterricht angeboten, jedoch in enger Abstimmung mit den Fachlehrkräften der Kinder durchgeführt. Als Tutor:innen sind Studierende bzw. Hochschulabsolvent:innen aller Fachrichtungen oder Personen mit Berufsausbildung tätig. Sie arbeiten mit kleinen Gruppen von vier Schüler:innen mit hohem Förderbedarf zusammen.

Die Durchführung beruht auf einer digitalen Tutoring-Plattform. Auf Grundlage eines Tests des Lernstands erarbeiten sich die Kinder in Zweierteams spannende Geschichten mit motivierenden Lernspielen. Die Förderung erfolgt möglichst täglich für 30 Minuten. Sie hält solange an, bis die Kinder ihre Lernrückstände ausgeglichen haben und im Regelunterricht mithalten können.

Angemessenheit und Wirksamkeit des Ansatzes im deutschen Kontext werden von Anfang an mit wissenschaftlichen Methoden überprüft.

Die digitale Tutoring-Plattform wird uns vom Fischer Family Trust (FFT) zur Verfügung gestellt, einer gemeinnützigen britischen Organisation mit Sitz in Wales.

Der Trust arbeitet seit 20 Jahren im Bereich der Schulentwicklung. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen auf der Leseförderung sowie der Analyse von Prüfungsergebnissen.

Der FFT setzt in Großbritannien die Lese- und Schreibprogramme von Success for All um, einer Nonprofit-Organisation in den USA, die eines der größten und am besten erforschten Schulentwicklungsprogramme weltweit betreibt.

Forschung

Unser Tutoring-Programm ist wissenschaftlich fundiert

Die Arbeit von Tutoring for All beruht auf neuesten Ergebnissen der Bildungsforschung.

Wir kombinieren wissenschaftlich fundierte, nachweislich effektive Fördermethoden wie Scaffolding und Kooperatives Lernen mit positiv evaluierten Lesefördermethoden.

Auch die Wirksamkeit unseres Programms wird wissenschaftlich überprüft.

  • Gailberger, S. & Nix, D. (2013). Lesen und Leseförderung in der Primar- und Sekundarstufe. In: S. Gailberger/F. Wietzke (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim, Basel, 32–69.
    Überblick über verschiedene Lesefördermethoden in der Primar- und Sekundarstufe.
  • Rosebrock, C. (2012). Was ist Lesekompetenz, und wie kann sie gefördert werden. leseforum.ch. Online-Plattform für Literalität 3. Überblick über die Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung.
  • Rosebrock, C. & Nix, D. (2020). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
    Überblick über die Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung.

Über uns

Hallo, wir sind Tutoring for All

Wir sind erfahrene Expert:innen und verfügen über langjährige Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von Lösungen für Schulen.

Wir nutzen aktuelle Forschungserkenntnisse in Verbindung mit bewährten digitalen Technologien, um wirksame Tutoring-Programme zu entwickeln und in Schulen umzusetzen.

Dr. Ekkehard Thümler
Dr. Ekkehard Thümler

Dr. Ekkehard Thümler ist Gründer und Geschäftsführer von Tutoring for All und Senior Fellow am Centre for Social Investment (CSI) der Universität Heidelberg. Er war in Führungspositionen in vier deutschen Bildungsstiftungen tätig und leitete an der Universität Heidelberg ein internationales Forschungsprogramm zu sozialer Wirkung und Innovation.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin verantwortet das wissenschaftliche Design und die Evaluation unseres Programms. Prof. Gogolin und ihr Arbeitsbereich International vergleichende und interkulturelle Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg sind spezialisiert auf Forschung und Entwicklung zur Bildung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Dabei liegt der Schwerpunkt auf sprachlicher Bildung im Kontext der sprachlichen Diversität, einschließlich der Evaluation von Innovationsprozessen in diesem Bereich. Die Kooperation mit Tutoring for All gehört zu den Transferaktivitäten, die auf die Forschung im Arbeitsbereich gestützt sind.
Zur Website von Prof. Gogolin an der Universität Hamburg.

Sümeyye Balci
Sümeyye Balci

Sümeyye Balci entwickelt als Projektmanagerin die multimedialen Inhalte unserer digitalen Plattform. Nach einem Lehramtsstudium war sie für den InSL e.V. in der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften tätig, zudem erwarb sie als Trainerin Erfahrungen mit der Förderung mehrsprachiger Kinder. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Lesekompetenz in sprachlich heterogenen Lerngruppen.

Dr. Kristina Edel
Kristina Edel

Dr. Kristina Edel ist Geschäftsführerin des InSL e.V. Sie ist seit zwanzig Jahren in der Förderung bildungsbenachteiligter Kinder tätig und unterstützt Schulen und Kitas beim Aufbau durchgängiger Sprach- und Lesefördermaßnahmen. Als Kooperationspartnerin von TFA ist sie unsere Expertin für die inhaltliche Gestaltung der Lernplattform.

Unsere Förderer

Tutoring for All erhielt bzw. erhält Fördermittel von der Kurt & Maria Dohle Stiftung, der Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit, der Schöpflin Stiftung, dem Digitale Bildung für Alle e.V., der Wölcken Stiftung, der Initiative Wirkung hoch 100 des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft sowie dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen des BMWK.

Der Transferfonds der Universität Hamburg förderte eine begleitende Pilotstudie zur Entwicklung eines tutoriellen Programms zur Sprachförderung von Grundschulkindern.

Unsere Unterstützer

Tutoring for All wird von einer Gruppe aus Expert:innen unterstützt und beraten:

  • Siegfried Arnz, Schulleiter und Abteilungsleiter der Berliner Schulbehörde a.D.
  • Stephan Bayer, CEO, sofatutor
  • Prof. Dr. Anita Schilcher, Universität Regensburg
  • Prof. Dr. Elmar Souvignier, Universität Münster
  • Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme, Stiftung Lesen
  • Dr. Michael Voges, Staatsrat der Hamburger Schulbehörde a.D.
  • Sybille Volkholz, Berliner Schulsenatorin a.D.
  • Dr. Johannes Wild, Universität Regensburg

Unsere Kooperations- und Netzwerkpartner

Die Success for All Foundation und der Fischer Family Trust stellen uns die digitale Tutoring-Plattform zur Verfügung und eröffnen uns Zugang zu einem wachsenden Kreis internationaler Tutoring-Programme.

Die Entwicklung und Erstellung der Inhalte unserer Plattform erfolgt in Kooperation mit dem InSL e.V.

Teach First Deutschland und die Stiftung Lesen sind für uns wichtige Ansprechpartner, Begleiter und Berater.

Kontakt

Sie möchten mehr über uns erfahren, haben Fragen zu unserer Arbeit oder können sich vorstellen, uns zu unterstützen?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
28 + 2 = ?
Bitte geben Sie das Ergebnis ein, um fortzufahren
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.